Suchen Sie eine Checkliste für einen Erste-Hilfe Kasten im Betrieb? Dann lesen Sie hier unseren Artikel mit einer Zusammenfassung.
Bei der Zusammenstellung eines Erste-Hilfe-Kastens in einem Unternehmen sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören z. B. Erste-Hilfe-Handbücher und Referenzmaterial. Es ist auch wichtig, qualitativ hochwertige Erste-Hilfe-Kästen zu kaufen, die bereits verpackt sind. Dies wird Ihnen im Notfall helfen.
Checkliste Erste-Hilfe Kasten im Betrieb: Inhalt eines Erste-Hilfe-Kastens
Der Erste-Hilfe-Kasten eines Unternehmens ist ein wichtiges Instrument, um die Sicherheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Die Verbandskästen sollten an einem leicht zugänglichen Ort aufbewahrt werden, der vor extremer Hitze und Kälte geschützt ist. Außerdem sollten sie regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie alles enthalten, was sie brauchen. Wenn etwas verloren geht oder abläuft, sollten Sie es so schnell wie möglich ersetzen.
Ein Erste-Hilfe-Kasten muss mit Notfallmedikamenten, Desinfektionsmitteln und Erste-Hilfe-Materialien bestückt sein. Er sollte auch Verbände und andere Hilfsmittel enthalten, die dem Opfer helfen können, sich schnell von Verletzungen oder Krankheiten zu erholen. Der Inhalt eines Verbandskastens sollte sorgfältig ausgewählt werden, je nach Art des Arbeitsplatzes, der Anzahl der Mitarbeiter und der Art der auszuführenden Aufgaben.
Die Unternehmen sollten auch die Bedürfnisse von Nicht-Arbeitnehmern berücksichtigen. Beispielsweise können Gefahrstoffe am Arbeitsplatz Augenreizungen oder Atemprobleme verursachen, insbesondere in schlecht belüfteten Bereichen. Auch Nicht-Arbeitnehmer können erkranken oder sich verletzen, so dass es ratsam ist, ein Wiederbelebungsset oder einen Defibrillator bereitzuhalten. Ebenso sollten Unternehmen an die Bedürfnisse von Kunden denken, die möglicherweise ihre Räumlichkeiten besuchen.
Erste-Hilfe-Kästen haben sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, und die richtige Ausrüstung und Ausbildung sind von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglichen es normalen Menschen, auf Notfälle zu reagieren, bis professionelle Hilfe eintrifft. Kate Elkins ist medizinische Fachkraft bei Emergency Medical Services (EMS) und 911 Response Teams in Maryland. Sie arbeitet in der Maryland Task Force 1 und ist auf Notrufe spezialisiert. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Erste-Hilfe-Kasten regelmäßig aktualisieren.
Die OSHA empfiehlt, dass kleine Unternehmen mit weniger als fünf Mitarbeitern einen kleinen Erste-Hilfe-Kasten in ihrem Unternehmen aufstellen sollten. Größere Betriebe mit mehr als hundert Mitarbeitern benötigen einen größeren Verbandskasten. Die Anzahl der benötigten Erste-Hilfe-Kästen hängt von der Anzahl der Beschäftigten, der Art der Arbeit und der Gestaltung des Arbeitsplatzes ab.
Es gibt keine einheitliche, verbindliche Checkliste für den Inhalt eines Erste-Hilfe-Kastens in einem Unternehmen. Der Inhalt eines Erste-Hilfe-Kastens sollte jedoch auf einer Analyse der Arbeitssicherheit und einer Gefährdungsbeurteilung beruhen. Anhand dieser Bewertung lässt sich feststellen, welche Erste-Hilfe-Ausrüstung benötigt wird und welche Artikel unerlässlich sind. Eine unzureichende Versorgung kann den Zustand des Opfers nur verschlimmern, daher ist es wichtig, die richtige Ausrüstung und das richtige Material auszuwählen.
Berücksichtigen Sie bei der Erstellung einer Checkliste, wie viele Mitarbeiter den Erste-Hilfe-Kasten verwenden werden. Freiverkäufliche Medikamente sind oft enthalten, aber achten Sie darauf, die Inhaltsstoffe dieser Medikamente zu überprüfen. OTC-Medikamente sollten keine schläfrig machenden Inhaltsstoffe enthalten. Außerdem sollte der Erste-Hilfe-Kasten leicht zugänglich und einfach zu benutzen sein.
Checkliste Erste-Hilfe Kasten im Betrieb: Haltbarkeit beachten
Die Artikel des Erste-Hilfe-Kastens sollten regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie noch wirksam sind. Alkoholtücher, Verbände und andere Artikel sollten nicht mehr verwendet werden, wenn sie geöffnet wurden oder nicht mehr sterilisiert sind. Das Gleiche gilt für die Informationsbroschüren zur Ersten Hilfe, die mit der Zeit veraltet sein können. Darüber hinaus können die Informationsbroschüren zur Ersten Hilfe aufgrund von Änderungen der Normen veraltete Informationen enthalten. Überprüfen Sie Ihren Erste-Hilfe-Kasten regelmäßig, um festzustellen, welche Artikel ersetzt oder aufgerüstet werden sollten.
Die meisten Erste-Hilfe-Kästen sind mit einem Verfallsdatum versehen. Diese Daten sind in der Regel auf den einzelnen Verpackungen angegeben. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie nur einen bestimmten Artikel ersetzen müssen. Denken Sie auch daran, dass verschiedene Marken unterschiedliche Haltbarkeitsdaten haben können. Daher können Sie Geld sparen, wenn Sie einzelne Artikel ersetzen, anstatt ein ganzes Set.
Die Überprüfung des Haltbarkeitsdatums von nicht verderblichen Artikeln ist für die Sicherheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter unerlässlich. Indem Sie den Zustand der nicht verderblichen Artikel überprüfen, können Sie sicherstellen, dass sie im Notfall noch brauchbar sind. Viele Menschen vergessen, ihre Erste-Hilfe-Kästen regelmäßig zu überprüfen. Um sicherzugehen, dass Sie bereit sind, sollten Sie eine Erinnerung auf Ihrem Telefon oder einem anderen wichtigen Gegenstand einrichten.
Die Größe des Erste-Hilfe-Kastens, den Sie kaufen, ist wichtig. Berücksichtigen Sie die Anzahl der Personen, die ihn benutzen werden, und die Arten von Verletzungen, die auftreten können. Andernfalls kann es passieren, dass Sie sich für einen zu kleinen oder zu großen Kasten entscheiden. In beiden Fällen enthält er möglicherweise nicht die Materialien, die Sie für einen Notfall benötigen.
Die Erste-Hilfe-Kästen sollten ordnungsgemäß beschriftet und gekennzeichnet sein. Auf den Etiketten sollte der Inhalt des Koffers und sein Standort angegeben sein. Diese Etiketten sollten haltbar und langlebig sein. Außerdem sollte der Koffer wasserdicht sein, um Wasserschäden und Stöße zu vermeiden. Die darin enthaltenen Materialien sollten leicht zugänglich sein.
Es ist wichtig, die Vorräte regelmäßig zu überprüfen. Viele Erste-Hilfe-Kästen enthalten Artikel, die nach Ablauf ihres Verfallsdatums nicht mehr funktionieren. Außerdem haften abgelaufene Artikel möglicherweise nicht auf der Haut und verursachen zusätzliche Probleme. Ein Erste-Hilfe-Kasten sollte auch mit einem Sortiment an Verbänden und Pflastern ausgestattet sein. Diese sollten ebenfalls auf Beschädigungen und Fäulnis überprüft werden.
Sie sollten Ihren Erste-Hilfe-Kasten alle sechs Monate überprüfen. Bei einer halbjährlichen Überprüfung sollten Sie auch abgelaufene Artikel ersetzen. Überprüfen Sie auch Ihren Notfallplan und stellen Sie sicher, dass die Ausrüstung noch in gutem Zustand ist. Wenn etwas fehlt, sollten Sie es schnell ersetzen. Am besten ist es, die Artikel zu ersetzen, sobald sie veraltet sind.
Organisation eines Erste-Hilfe-Programms im Unternehmen
Erste-Hilfe-Schulungen vermitteln den Mitarbeitern neue Fertigkeiten und helfen ihnen, Gesundheits- und Sicherheitsfragen am Arbeitsplatz zu verstehen. Sie verbessert auch die Kommunikation und die Teamarbeit. Darüber hinaus sind diese Fähigkeiten auch auf andere Situationen außerhalb des Arbeitsplatzes übertragbar. Als Arbeitgeber sind Sie dafür verantwortlich, Erste-Hilfe-Schulungen anzubieten und Ihre Mitarbeiter schulen zu lassen.
Die Anforderungen an Erste-Hilfe-Schulungen sind von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich und hängen von der Lage des Arbeitsplatzes, der Branche und den spezifischen Risiken ab. Sie müssen die Anzahl und die Art der Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen berücksichtigen, die geschult werden müssen, und dann festlegen, wie viele von ihnen als Ersthelfer ausgebildet werden sollten. Je nach Struktur Ihres Unternehmens ist es sinnvoll, mehrere Personen auszubilden, damit immer jemand bereit ist, Hilfe zu leisten, wenn ein Mitarbeiter krank oder verletzt ist.
Für ein wirksames Erste-Hilfe-Programm sind Ausbildung und Material wichtig. Die Ausrüstung sollte ausreichend und für die Art der Verletzungen an Ihrem Arbeitsplatz geeignet sein. Je nach Bedarf benötigen Sie möglicherweise auch einen automatischen externen Defibrillator. Erste-Hilfe-Schulungen sollten auch auf die besonderen Bedürfnisse Ihres Arbeitsplatzes zugeschnitten sein. So kann ein Betrieb beispielsweise besondere Bedingungen aufweisen, die einen spezielleren Kurs erfordern.
Erste-Hilfe-Schulungen können die Produktivität steigern, da geschultes Personal eher in der Lage ist, schnell auf Verletzungen und Krankheiten zu reagieren. Dadurch können Ausfallzeiten und Wiederherstellungskosten reduziert werden. Außerdem wird die Arbeitsmoral des Personals gestärkt und die Abwesenheit der Mitarbeiter verringert. Die Health and Safety Executive empfiehlt außerdem, das Personal darin zu schulen, wie es auf Gefahren und Krankheiten am Arbeitsplatz reagieren kann. Darüber hinaus kann eine Erste-Hilfe-Schulung die Arbeitsplatzkultur verbessern, was zu weniger Unfällen und weniger Krankheitstagen führt.