Wollen Sie mehr über die Verbandskasten für das Auto 2022, also die DIN 13164 in Deutschland erfahren? Dann lesen Sie diesen Artikel.
Das Mitführen eines Verbandskastens im Auto ist für alle Autofahrer in Deutschland mittlerweile ein absolutes Muss. Dies ergibt sich aus der Straßenverkehrsordnung des Landes, die vorschreibt, dass jeder Fahrer einen Verbandskasten im Auto mitführen muss. Der Inhalt des Verbandskastens ist abschließend in der DIN 13164 geregelt.
Verbandskasten Auto 2022 DIN 13164: Geltende Regelungen
Das deutsche Verkehrsrecht schreibt vor, dass jeder Autofahrer einen Verbandskasten im Auto mitführen muss. Das Mitführen von Verbandskästen im Auto wird unter anderem von der StVZO geregelt. Diese Vorschriften gelten für alle Fahrzeuge und Fahrer. Ein Fahrer, der keinen Verbandskasten mitführt, kann mit einem Bußgeld von bis zu 10 Euro bestraft werden.
Verbandskästen im Auto müssen der DIN 13164, einer europäischen Norm für Kfz-Verbandskästen, entsprechen. Außerdem unterliegen sie dem Medizinproduktegesetz (MPG), das in Deutschland Medizinprodukte regelt.
Der Verbandskasten muss vor Kraftstoff, Feuchtigkeit, Staub und Schmiermitteln geschützt sein. Er muss Verbandsmaterial, Pflasterstreifen und eine Rettungsdecke enthalten. Der Behälter muss außerdem steril sein. Außerdem muss er mit einem Verfallsdatum versehen sein.
Erste-Hilfe-Kästen sind in Personenkraftwagen, Reisebussen und Bussen vorgeschrieben. Busse mit mehr als 22 Fahrgastsitzen müssen zwei Kästen mitführen.
Der Verbandskasten muss von der deutschen Prüfstelle TÜV geprüft werden. Wird er als mangelhaft befunden, muss er ersetzt werden.
Die DIN 13164 regelt den genauen Inhalt des Autoverbandskastens
Die Verwendung eines Verbandskastens während der Fahrt ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme. Wenn Sie in einen Unfall verwickelt werden, können Sie mit Hilfe des Verbandskastens Erste Hilfe leisten, was für das Wohlergehen anderer Personen unerlässlich ist. Der Verbandskasten sollte in einem sicheren Behältnis aufbewahrt werden. Neben dem Verbandskasten ist auch ein Erste-Hilfe-Beutel oder ein Erste-Hilfe-Kissen sehr nützlich.
Die Beschaffung eines Erste-Hilfe-Kastens ist nicht schwierig und wird sich im Falle eines Unfalls oder beim Auffinden von Verletzten auszahlen. Erste-Hilfe-Kästen gibt es in verschiedenen Ausführungen zu kaufen, zum Beispiel aus Kunstleder oder Stahlblech. Die Anschaffung eines Erste-Hilfe-Kastens ist eine gute Idee für jeden, der ein Auto besitzt, und eine wichtige Sicherheitsmaßnahme für jeden, der ein Motorrad besitzt.
Der Erste-Hilfe-Kasten denthält alles, was man für einen kleinen Unfall braucht, aber auch einige Dinge, die mehr als nur eine Kleinigkeit sind. Der Verbandskasten ist ein Muss für jeden Fahrer und muss in einem sicheren Behälter verpackt sein, damit der Inhalt nicht durch Kraftstoff verunreinigt wird.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum eines Verbandskastens
Abgelaufene Erste-Hilfe-Produkte können gesundheitsschädlich sein. Sie dürfen nicht eingenommen werden und können sogar Infektionen verursachen. In solchen Fällen sollten sie sofort ausgetauscht werden.
Überprüfen Sie das Verfallsdatum jedes Artikels in Ihrem Erste-Hilfe-Kasten. So stellen Sie sicher, dass der Kasten in gutem Zustand bleibt. Wenn Sie feststellen, dass einige Artikel verfallen sind, sollten Sie sie sofort ersetzen.
Lesen Sie bei Interesse auch unseren Artikel: Wie lange ist ein Erste Hilfe Kasten haltbar.
Erste-Hilfe-Kästen sollten in einer kühlen Umgebung aufbewahrt werden. Sie sollten auch auf Anzeichen von Rost oder Beschädigungen überprüft werden. Abgelaufene Erste-Hilfe-Artikel können zu Infektionen und anderen lebensbedrohlichen Entzündungen führen.
Einige Verbandskästen haben eine durchschnittliche Haltbarkeit von fünf Jahren. Andere Artikel sind vielleicht nur drei Jahre haltbar.
Die Erste-Hilfe-Ausrüstung sollte alle paar Monate überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie noch in gutem Zustand ist. Artikel, die länger haltbar sind, sollten jedoch häufiger ausgetauscht werden.