Wollen Sie wissen, in welchen Büroräumen muss ein Erste Hilfe Kasten vorhanden sein? Dann lesen Sie diesen Artikel dazu.
Je nach den Gefahren und Risiken an Ihrem Arbeitsplatz kann ein Erste-Hilfe-Kasten eine Notwendigkeit sein. Bei der Entscheidung, wo ein Erste-Hilfe-Kasten aufbewahrt werden soll, sollten Sie die Entfernung zwischen Ihren Mitarbeitern und der nächstgelegenen medizinischen Einrichtung berücksichtigen. Auch die Anzahl der Mitarbeiter, die den Erste-Hilfe-Kasten benutzen werden, bestimmt, wie viel Erste-Hilfe-Material Sie benötigen. In einem Büro mit vier Mitarbeitern reicht beispielsweise ein kleiner Verbandskasten aus, während in einem mehrstöckigen Gebäude möglicherweise in jedem zweiten Stockwerk ein Verbandskasten aufgestellt werden muss.
Ihr Erste-Hilfe-Kasten sollte regelmäßig aufgefüllt werden. Dies gilt insbesondere, wenn Sie mehrere Erste-Hilfe-Kästen im Büro haben. Vergewissern Sie sich, dass jeder Verbandskasten die notwendigen Artikel enthält. Bewahren Sie sie in einem Schrank oder an einem anderen sicheren Ort auf, wo sie für alle Mitarbeiter zugänglich sind. Überprüfen Sie sie auf ihr Verfallsdatum und ersetzen Sie sie bei Bedarf. Beachten Sie auch unseren Beitrag zum Thema: Erste Hilfe Kasten im Betrieb nachfüllen.
Ein Erste-Hilfe-Kasten sollte auch regelmäßig inspiziert und gereinigt werden. Dies kann mit Schutzhandschuhen geschehen. Wischen Sie die Regale ab und entfernen Sie Abfälle. Wenn möglich, lassen Sie den Kasten einmal im Monat von einer Person aus dem Büro überprüfen, die einen gültigen Erste-Hilfe-Kurs absolviert hat. So können Sie sicher sein, dass der Inhalt Ihren Anforderungen entspricht. Sollte dies nicht der Fall sein, sollten Sie weitere Erste-Hilfe-Materialien hinzufügen.
Zusätzlich zu einem Erste-Hilfe-Kasten sollte Ihr Büro über einen medizinischen Notfallplan verfügen. Dies ist eine einfache Aufgabe, die Leben retten kann. Der Plan sollte eine Auflistung des Erste-Hilfe-Personals, der Kontaktinformationen und der Notrufnummern enthalten. Die Informationen sollten auch die Verwendung aller im Verbandskasten enthaltenen Materialien umfassen.
Der Erste-Hilfe-Kasten sollte leicht zugänglich, einfach zu benutzen und gut gewartet sein. Er sollte regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass er vollständig bestückt ist und die Arten von Verletzungen, die in Ihrem Büro auftreten können, gut abdeckt. Ein Erste-Hilfe-Kasten sollte mit Medikamenten und Verbänden bestückt sein, die nach ihrem Verwendungszweck geordnet sein sollten. Die Medikamente sollten in fälschungssicheren Einzeldosis-Packungen verpackt sein. Darüber hinaus sollten rezeptfreie Medikamente gemäß den FDA-Anforderungen gekennzeichnet sein.
Der Erste-Hilfe-Kasten sollte ebenfalls in einem sicheren Bereich, entfernt von Lebensmitteln und Fenstern, aufbewahrt werden. Außerdem sollte er an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden. Er sollte für alle Mitarbeiter zugänglich sein und mindestens einmal im Monat aufgefüllt werden. Außerdem sollte er in einem Schrank aufbewahrt werden, nicht in einer Abstellkammer.
Neben einem Erste-Hilfe-Kasten sollte Ihr Büro auch über einen Defibrillator verfügen. Dieses Gerät kann im Falle eines Herzinfarkts Leben retten. Außerdem sollten Sie ein Protokollbuch führen, in dem Sie alle Erste-Hilfe-Ereignisse und deren Einzelheiten dokumentieren. Wenn Sie einen AED haben, sollten Sie alle Mitarbeiter in der richtigen Anwendung schulen.
Neben einem Erste-Hilfe-Raum sollte es in Ihrem Büro auch eine Person geben, die für die Erste Hilfe zuständig ist. Diese Person ist für die Auswahl des medizinischen Materials zuständig, das zusätzlich zu den Mindestanforderungen benötigt wird. Sie sollte auch in der Herz-Lungen-Wiederbelebung und anderen Notfallmaßnahmen geschult sein.